Ottobrunn und Umgebung
Zu Ottobrunn hat man viele Assoziationen: Man kennt die Gemeinde, zwölf Kilometer südöstlich von München, aus den Nachrichten: Früher war es Messerschmidt-Bölkow-Blohm, heute ist es das Unternehmen EADS, das hin und wieder in den Schlagzeilen vorkommt. Wer sich einen Mietwagen in Ottobrunn reserviert, hat die markanten Punkte in der 20.000-Einwohner-Kommune schnell entdeckt. Vorbei an der Ortsmitte, die erst zu Beginn der 1980er Jahre samt Wohnungen, Läden, Rathaus und dem Veranstaltungskomplex Wolf-Ferrari-Haus errichtet wurde, fährt man bequem mit dem Mietwagen durch Ottobrunn.
Auf der Hauptverkehrsader, der Rosenheimer Landstraße, erreicht man ortsauswärts in Höhe der Hausnummer 128 die Ottosäule. Sie wurde im dorischen Stil errichtet und am 13. Februar 1834 enthüllt. Die Büste von König Otto von Griechenland ist ein Werk Anton Ripfels und soll an die Verabschiedung des Monarchen aus Bayern am 6. Dezember 1832 erinnern. König Otto steht auch im Mittelpunkt einer Sammlung, die im Rathaus in der Ortsmitte untergebracht ist. Auf knapp 200 Quadratmetern Ausstellungsfläche haben die Museums-Initiatoren seit 1989 über 200 Objekte zusammengetragen, die zum Thema Otto I. in Griechenland gehören. Neben den Aspekten Philhellenismus, Ansichten aus Nauplia und Athen sowie Gebrauchsgegenständen von Otto I., wie Uhren, Schmuck, Porzellan und Silber, streift die Sammlung auch die junge Entstehungsgeschichte des Siedlungsraumes. Lange gehörte Ottobrunn zur Nachgemeinde Unterhaching, erst 1955 wurde der Ort selbstständig.
Ein Mietwagen in Ottobrunn lohnt sich auch, um sich die Gegend anzuschauen. Denn in Ottobrunn selbst, mit einem nur 5,23 Quadratkilometer großen Gemeindegebiet, hat man schnell alle Highlights, wie beispielsweise das älteste in Ottobrunn erhaltene Haus, angeschaut. Hierbei handelt es sich um das „Waldschlössl“, 1902 erbaut, das direkt an der Rosenheimer Landstraße in Höhe der Einmündung der Prinz-Otto-Straße liegt. Im ehemaligen Rathaus von Ottobrunn mit dem Schriftzug „Nova Vita“ über der Tür verbrachte der italienisch-deutsche Komponist Ermanno Wolf Ferrari seit 1915 insgesamt 16 Jahre im Ottobrunner Raum und schrieb hier seine Hauptwerke. Für Ausflugsfahrten mit dem Mietwagen aus Ottobrunn bietet sich das „Bierdorf“ Aying genauso an wie Putzbrunn, Neubiberg oder Taufkirchen im Umkreis.