Die alte herzoglich-sächsische Residenz-, Handels-, Bischofs- und Handelsstadt Merseburg liegt an der Mündung der Geisel in die Saale. Zwischen 933 und 1213 fanden mehr als 20 Reichstage der deutschen Kaiser in Merseburg statt. Oberhalb der Saale überragt, auf dem Schlossberg gelegen, das Dom-Schlossensemble die Stadt. Bei einer Fahrt mit dem Mietwagen durch Merseburg kann man die sehenswerten Punkte gut erreichen. Der Dom ist 75 Meter lang und eine spätgotische dreischiffige Hallenkirche. Bischof Thietmar veranlasste 1015 die Grundsteinlegung für den Dom, der mit seinen herausragenden Schnitzwerken ein architektonischer Beleg für die große Zeit der Stadt ist. Ein weiteres Zeugnis der großen Vergangenheit ist die Spätrenaissance-Schlossanlage. Es ist empfehlenswert, sich etwas Zeit zu nehmen und seinen Mietwagen in Merseburg am Schloss abzustellen, um die Geschichte von der Rabensage nachzulesen. Zudem lädt der Schlossgarten, der anfangs als barocker Lustgarten gedacht war und den Landschaftsarchitekt Peter von Lenne später umgestaltet hat, zu einem ausgiebigen Aufenthalt ein. Einen Besuch sollte man auch dem Domstiftsarchiv und der Domstiftsbibliothek abstatten, in dem die berühmten Merseburger Zaubersprüche aus dem 10. Jahrhundert und andere mittelalterliche Handschriften aufbewahrt sind. Auch Reisende, die in der Nähe von Merseburg zu tun haben, nehmen oft die Gelegenheit wahr, einen Abstecher mit dem Mietwagen nach Merseburg zu machen. Das Schlossfest im Juni, die Schlossgrabenkonzerte zwischen Juni und September und die Merseburger Orgeltage gehören zu den Anlässen, die besonders viele Touristen in die 34.000-Einwohner-Stadt in Sachsen-Anhalt locken. Neben dem Kulturhistorischen Museum im Schloss und dem Deutschen Chemie-Museum gibt es seit einigen Jahren den Luftfahrt- und Technikmuseumspark Merseburg. Auch ihn erreicht man gut mit dem Mietwagen aus Merseburg. Zu sehen sind auf dem Areal an der Kastanienpromenade auf einer 50.000 Quadratmeter großen Freifläche und in mehreren Ausstellungshallen Flugzeuge seit 1918, Gas- und Heißluftballone, Zweiräder aus der DDR und den Ostblockländern; auch Trabis, Geländefahrzeuge und Feuerwehrfahrzeuge fehlen nicht. So mancher Besucher würde gerne seinen Mietwagen in Merseburg kurzzeitig verlassen, um in einem Hubschrauber Platz zu nehmen, wie es in dem Museum Kindern angeboten wird.