Bußgelder, Fahrverbote, Führerscheinentzug: Neue Verkehrsregeln auf den Straßen im Ausland

Andere Länder, andere Gesetze: Wer sein Urlaubsland mit einem Ferienauto erkundet, macht sich am besten vorab über die geltenden Verkehrsregeln schlau. Denn bei einem Verstoß gegen die geltenden Vorschriften winken schnell Bußgelder oder sogar Fahrverbote. Manche Verkehrssünden, die die Polizei hierzulande noch locker auslegt, kommen im Ausland teuer zu stehen. Hohe Bußgelder stellen in Europa keine Seltenheit dar. Doch wer denkt, die Landesvorschriften noch aus dem Vorjahr zu kennen, irrt manchmal – denn Tempolimits und Veränderungen des Bußgeldkataloges gibt es fast jährlich. Der Mietwagen-Anbieter Sunny Cars klärt auf, welche Neuerungen im Laufe dieses Jahres in verschiedenen Urlaubsländern in Kraft traten und wirft den Blick auf weitere angekündigte Anpassungen für 2026.

Italien führt neue Verschärfungen ein

Der Südstiefel bleibt ein beliebtes Reiseziel, gerade auch für Reisende mit Mietwagen. Doch wer sich nicht an die Verkehrsregeln hält, läuft aufgrund von 2025 eingeführten neuen Bußgeldern Gefahr, seine Urlaubskasse vorschnell zu leeren. Handynutzung am Steuer zieht bis zu 1.000 Euro Strafe nach sich, bei wiederholtem Vergehen steigt die Summe sogar auf 1.400 Euro und zieht in einigen Fällen auch einen Führerscheinentzug nach sich. Auch bei den Promillegrenzen sind die Italiener sehr streng. Mehr als 0,5 Promille Blutalkoholwert ziehen eine Strafgebühr von etwa 2.000 Euro nach sich. Abgesehen von diesen Delikten, führt oftmals auch Unwissenheit zu Bußgeldern. Wer durch eine Stadt fährt, achtet daher immer auf die ausgewiesenen Verkehrszonen. Die angeschriebene Abkürzung ZTL steht für „zona a traffico limitado“ und verweist in etwa 350 italienischen Städten auf eine Sperrzone, befahrbar ausschließlich für autorisierte Fahrzeuge und Autos mit Anwohnernachweis. Wer als Reisender versehentlich hier fährt, riskiert eine Geldstrafe von bis zu 100 Euro. Ab 2026 gibt es in norditalienischen Städten mit über 100.000 Einwohnern voraussichtlich ein Verbot für Diesel-Pkw mit Euro 5 Plakette. Das ursprünglich für 2025 geplante Gesetz wurde um ein Jahr verschoben. Auch wer schon wieder zuhause ankommt, bekommt vielleicht Strafgebühren per Post zugestellt, denn der Vollzug der Strafen ist mittlerweile auch außerhalb Italiens möglich mit einer Frist von fünf Jahren. Die Zustellung der Bescheide erfolgt mit bis zu einem Jahr Verzögerung.

Auch Griechenland erhöht die Bußgelder

Wer mit dem Mietwagen die griechischen Inseln oder das Festland erkundet, bekommt es bei Verstößen gegen die Straßenverkehrsordnung seit 2025 mit höheren Bußgeldern zu tun. Handy am Steuer kostet nun 350 Euro Strafe plus 30 Tage Führerscheinentzug, bei wiederholtem Vergehen steigt die Strafzahlung. Auch die Tempolimits samt dazugehörigen Bußgeldern bekamen dieses Jahr ein Update. In engen Gassen und Straßen gilt eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 30, innerstädtisch von 50 Stundenkilometern. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit auf Autobahnen dagegen stieg von 130 auf 140 Kilometer die Stunde. Die Höhe der Bußgelder für Raser variiert je nach Grad der Überschreitung, im Extremfall schlagen bis zu 8.000 Euro und vier Jahre Fahrverbot zu Buche. Besonders streng greifen die Griechen zudem bei illegalen Straßenrennen, Aggressivität im Straßenverkehr, sowie rücksichtslosem Fahren etwa vor Schulen oder Kreuzungen durch. Hierfür sieht das Gesetz eine Strafe von 2.000 Euro und ein Jahr Fahrverbot vor, mit Steigerung bei wiederholtem Vergehen. Weitere Neuerungen: Motorradfahren ohne Helm 350 Euro Strafe, Nicht-Anschnallen 100 Euro, Missachten von roten Ampeln oder Stoppschildern 350 bis 4.000 Euro. Wer alkoholisiert mit über 0,5 Promille oder unter Drogeneinfluss am Steuer sitzt, läuft Gefahr 350 bis 4.000 Euro zu zahlen plus ein Fahrverbot von bis zu zehn Jahren.

Dänemark mit neuer Promillegrenze für Führerscheinneulinge

Das Königreich Dänemark bleibt weiterhin seiner Nulltoleranz bei Drogen treu und führte im Juli 2025 eine neue Promillegrenze für Fahranfängerinnen und -anfänger ein. In den ersten drei Jahren nach dem Erwerb des Führerscheins gilt für die Neulinge im Straßenverkehr der Richtwert von maximal 0,2 Promille. Bei Missachtung der Grenze drohen Geldstrafen, Fahrverbote oder kostenpflichtige Aufbauseminare.

Frankreich mit zahlreichen neuen Umweltzonen

Seit Jahresbeginn 2025 weist Frankreich in allen Städten mit über 150.000 Einwohner neue Umweltzonen aus. Wer im Urlaub in eine dieser Zonen fahren möchte, benötigt dafür eine extra Umweltplakette namens Crit'Air-Vignette. Dieses Luftqualitätszertifikat bekommen Reisende nach einem Online-Antrag vom französischen Umweltministerium. Hier entscheidet sich, je nach Einstufung des Fahrzeugs, welche Klassifizierungsstufe das Auto von eins bis fünf erhält. Je nach Stadt und geltender Umweltzone unterscheidet Frankreich so, welche Fahrzeuge zulässig sind. In den Pariser Umweltzonen beispielsweise haben nur Fahrzeuge mit der Plakette eins und zwei eine Fahrerlaubnis. Wer gegen die Regeln verstößt, zahlt Strafe - je nach Fahrzeugart und Umweltzone zwischen 68 und 375 Euro.

Spanien mit neuen Regelungen ab 2026

Ab dem 1. Januar 2026 besteht in Spanien für alle dort zugelassenen PKW die Pflicht, statt eines Warndreiecks ein Notfall-Warnlicht mitzuführen. In Katalonien gilt zudem ab 2026 eine neue Regelung hinsichtlich der Umweltverkehrszonen. Ältere Fahrzeuge mit der regionalen Umweltplakette „B“ haben künftig an Tagen mit hoher Feinstaubbelastung Fahrverbot in den Umweltzonen im Baskenland.

Über Sunny Cars

Sunny Cars ist eines der größten und erfolgreichsten Mietwagenunternehmen in Europa und beschäftigt rund 160 Mitarbeiter in Deutschland, Österreich, der Schweiz sowie in Belgien, den Niederlanden und in Frankreich. Sunny Cars arbeitet mit lokal und international tätigen Mietwagenpartnern an mehr als 8.000 Mietstationen in über 120 touristischen Zielgebieten zusammen, die nach hohen Qualitäts- und Serviceanforderungen ausgewählt werden. Die Angebote von Sunny Cars garantieren Mietwagenkunden ein Rundum-Sorglos-Paket sowie weitere Wahlleistungen.

Sind Sie Journalist und möchten uns eine Frage stellen?
Alena Wasmer
Alena Wasmer
Director of Marketing DACH