Kurvenreicher Fahrspaß: Saisonal befahrbare Passstraßen für Berg-Fans

In der wärmeren Jahreszeit bieten sie einzigartige Roadtrips, bevor sie während der Wintermonate gesperrt werden: In engen Serpentinen schmiegen sich Europas spektakulärste Bergstraßen an Felswände, winden sich über saftig grüne Hänge, durch tiefe Schluchten und an Gletscherbächen vorbei. Mal schmal und rau, mal überraschend übersichtlich – aber immer eindrucksvoll. Wer hier unterwegs ist, bekommt ein besonderes Fahrgefühl und wird mit fantastischen Ausblicken belohnt. Denn diese Passstraßen sind mehr als nur Verbindungen zwischen Tälern – sie sind Erlebnisse auf vier Rädern, die man so schnell nicht vergisst. Mietwagen-Anbieter Sunny Cars weiß, welche Bergstrecken Reisende vor deren Schließzeiten noch einplanen sollten.

Frankreich: Col du Glandon

Über steile Hänge und enge Kurven führt der Col du Glandon auf knapp 1.930 Metern Höhe Reisende durch die französischen Alpen. Die schmale Straße schlängelt sich durch grüne Almwiesen, vorbei an Felsen und schroffen Gipfeln. Wer oben ankommt, blickt auf ein Panorama aus Bergen, Wolken und schimmernden Seen – oft begleitet vom Pfeifen der Murmeltiere. Der Pass ist noch bis in den Herbst geöffnet, im Winter versperren meterhohe Schneemassen die Strecke. Für Fahrende gilt: langsam, vorausschauend und bereit für Gänsehaut bei jedem Blick ins Tal.

Frankreich: Mont Cenis 

Der Mont-Cenis-Pass verbindet Frankreich mit Italien und führt auf rund 2.080 Metern über die Alpen. Zwischen weiten Hochebenen, einem türkisblauen Stausee und windgeformten Bergkuppen verläuft die Straße ruhig – bis sie sich in engen Kurven ins Tal hinabschlängelt. Historisch war der Pass eine wichtige Route für Armeen und Händler, heute zieht er vor allem Reisende an, die Natur, Weite und alpine Stille suchen. Im Winter bleibt die Straße gesperrt, wenn Schnee und Eis die Kontrolle über die Landschaft übernehmen.

Italien: Passo dello Stelvio

48 Kehren, 2.757 Höhenmeter und ein Bild, das selbst erfahrenen Bergfahrerinnen und -fahrern den Atem raubt: Der Passo dello Stelvio zählt zu den spektakulärsten Alpenstraßen Europas. Von Prad im Vinschgau windet sich die Straße in engen Serpentinen die Nordrampe hinauf – wie eine Schlange aus Asphalt und Stein. Oben erwartet Reisende ein karger Grat mit weitem Blick über die Ortler-Alpen. Von Oktober bis Mai ist der Pass meist gesperrt – dann liegt er still unter einer dicken Schneedecke, bereit für den nächsten Sommer.

Österreich: Großglockner Hochalpenstraße 

In den österreichischen Bundesländern Kärnten und Salzburg zieht sich die Großglockner Hochalpenstraße durch die Bergkulisse. Mit einer Höhe von über 2.500 Metern bietet diese Strecke spektakuläre Ausblicke auf einige der höchsten Gipfel der Alpen. Dazu zählt der namensgebende Großglockner, der höchste Berg Österreichs. Die Strecke mit 36 Kurven und einer Länge von 48 Kilometern führt vorbei an Bergseen, Wasserfällen und Dörfern. Entlang der Hochalpenstraße befinden sich die Startpunkte für Spaziergänge, Wanderungen und geologische Lehrpfade für Groß und Klein. Die Alpenstraße ist in der Regel bis Anfang November befahrbar, ehe sie im Winter ihre Pforten schließt.

Österreich: Timmelsjoch

Das Timmelsjoch verbindet das Ötztal in Tirol mit dem Passeiertal in Südtirol – eine der eindrucksvollsten Strecken der Ostalpen. Auf 2.474 Metern führt die Route durch karge Berglandschaft, vorbei an Felsblöcken, Feldern und Aussichtspunkten mit Weitblick bis zu den Dolomiten. Das „Tor zu Südtirol“ ist nicht nur ein technisches Meisterwerk, sondern postkartenähnliches Fotomotiv. Von Oktober bis Ende Mai bleibt das Timmelsjoch geschlossen.

Schweiz: Klausenpass

Mitten durch die Zentralschweiz schlängelt sich der Klausenpass – von Altdorf im Kanton Uri bis ins glarnerische Linthal. Auf 1.948 Metern verbindet die Strecke üppige Almen mit schroffen Felswänden, durchzogen von Wasserfällen und umrahmt von steilen Kehren. Kühe mit Glocken, enge Kurven und spektakuläre Ausblicke machen die Fahrt zu einem echten Alpenmoment. Von Oktober bis Mai bleibt der Pass meist geschlossen – dann übernehmen Schnee, Stille und Nebel das Steuer.

Schweiz: Sustenpass

Der Sustenpass verbindet das Berner Oberland mit dem Kanton Uri – auf 2.260 Metern Höhe und umgeben von Gletschern, Wasserfällen und schroffen Felswänden. Die Straße windet sich durch Tunnel und entlang steiler Hänge, vorbei an smaragdgrünen Bergseen und schneebedeckten Gipfeln. Besonders eindrucksvoll: der Blick auf den Steingletscher, der sich scheinbar zum Greifen nah über dem Tal erhebt. Reisende genießen die Strecke in den Spätsommermonaten, denn von Oktober bis Mai heißt es „befahren verboten“ – erst ab Juni düsen Bergbegeisterte wieder über die Serpentinen.

Über Sunny Cars

Sunny Cars ist eines der größten und erfolgreichsten Mietwagenunternehmen in Europa und beschäftigt rund 160 Mitarbeiter in Deutschland, Österreich, der Schweiz sowie in Belgien, den Niederlanden und in Frankreich. Sunny Cars arbeitet mit lokal und international tätigen Mietwagenpartnern an mehr als 8.000 Mietstationen in über 120 touristischen Zielgebieten zusammen, die nach hohen Qualitäts- und Serviceanforderungen ausgewählt werden. Die Angebote von Sunny Cars garantieren Mietwagenkunden ein Rundum-Sorglos-Paket sowie weitere Wahlleistungen.

Sind Sie Journalist und möchten uns eine Frage stellen?
Alena Wasmer
Alena Wasmer
Director of Marketing DACH